Kein Jahresrückblick
Vielen Dank, dass ihr mich dieses Jahr begleitet habt.
Eine Webseite ohne Blog ist doch irgendwie keine vollständige Webseite. Hier ist meins.
Vielen Dank, dass ihr mich dieses Jahr begleitet habt.
Ich habe einen neuen Podcast über meine Arbeit als Entwickler.
Test, 1, 2, 1, 2. Kannst du mich hören?
Das Mikrofon ist richtig positioniert, Phantomspeisung eingeschaltet, nochmal den Popschutz entstauben, dann kann es losgehen.
Herzlich willkommen bei Server Side Stories.
Mit diesem Satz fängt unser neuer Podcast stets an, zumindest bisher, denn so ein bisschen müssen wir uns noch einspielen. Wir, das sind Mark und ich. Nach seinem Blog, habe ich Mark dazu gedrängt motiviert, einen Podcast mit mir zu starten.
Martin Suter
Nachdem ich einige Interviews und sogar einen Film über Martin Suter gesehen habe, musste ich ja nun auch mal ein Buch von ihm lesen. Bisher las ich nur das gemeinsame Buch von ihm und Stuckrad-Barre, nie eines von ihm allein.
Als ich also durch die Buchhandlung schlich, blieb ich bei "Suter" stehen und nahm mir "Melody" aus dem Regal, um es auf meinen zu babelhaften Verhältnissen angewachsenen Leseturm zu legen.
Tom, die Hauptfigur, wird damit beauftragt sich um das Leben eines todkranken, bekannten Schweizers zu kümmern. Er soll Jahrzehnte an Unterlagen durchgehen, diese sortieren, sichten und letztendlich entscheiden, was davon nach dem Ableben übrig bleiben soll, um ein möglichst gutes Bild des dann Toten zu hinterlassen.
Tom lebt in der Villa seines Auftraggebers und wundert sich von Beginn an über die vielen Bilder einer Frau, die, wie wir bald erfahren, Melody heißt und die große Liebe des Auftraggebers war.
Die Dokumente rücken in den Hintergrund, die Geschichte um Melody in den Fokus. Ich möchte nicht spoilern, deshalb nur so viel, dass mich der Anfang des Buches noch etwas gelangweilt hat, dann war ich aber drin und das Ende hat gleich doppelt überrascht.
Eine schöne Geschichte, in der auf vielen Ebenen etwas passiert, ohne dass die Sprache und der Aufbau zu kompliziert werden.
Das war nicht mein letztes Suter-Buch.
LesenWeil ich jetzt schon seit mehr als zwanzig Jahren an Webzeug arbeite, glaube ich oft, die meisten, grundsätzlichen Dinge über Webseiten zu wissen. Nun, heute wurde ich wieder einmal eines Besseren belehrt.
Wenn man im eigenen Quellcode Funktionen nicht mehr findet und lange suchen muss, könnte ein Grund dafür over engineering sein. Ich habe meine Seite massiv aufgeräumt und bin regelrecht erleichtert.