Nach zwei Jahren wieder auf der Bühne
Er war schon etwas merkwürdig, der Gedanke, demnächst wieder auf einer Bühne zu stehen. In einem kleinen Club. Vor etlichem Menschen. Nach gut zwei Jahren Zwangspause.

Eine Webseite ohne Blog ist doch irgendwie keine vollständige Webseite. Hier ist meins.
Er war schon etwas merkwürdig, der Gedanke, demnächst wieder auf einer Bühne zu stehen. In einem kleinen Club. Vor etlichem Menschen. Nach gut zwei Jahren Zwangspause.
Sascha Lobo
Ich muss zugeben, dass ich an diesem Buch sehr lange gelesen habe. Ich hatte es damals vorbestellt und seitdem lag es auf meinem Lesestapel. Immer wieder habe ich das ein oder andere Kapitel gelesen.
Sascha Lobo ordnet im Buch auf verschiedene "Phänomene" der Gegenwart gesellschaftlich ein. Wer die Kolumnen und Vorträge von Lobo mag, wird sich vermutlich auch an dem Buch erfreuen. Ich konnte an vielen Stellen neue Dinge lernen, zum Ende hin dann immer weniger. Das mag aber insbesondere daran liegen, dass ich mich während der drei Jahre, die das Buch hier nun lag, mit den Themen aus dem Buch auch anderweitig beschäftigt habe.
Wer die Gegenwart (stand 2019) besser verstehen und einordnen möchte, dem kann ich die Lektüre dieses Buches empfehlen. Es liefert einen guten Überblick und hilft dabei viele aktuelle Themen besser zu verstehen.
LesenWährend ich diesen Beitrag schreibe, kann ich aus dem Fenster sehen und den vertrocknenden Rasen betrachten. Wir haben Anfang Mai und der Rasen sieht aus, als hätten wir einen trockenen, heißen August hinter uns. Bei Waldspaziergängen in den vergangenen Tagen musste man auch dort furchtbar trockene Böden sehen.
Ich mache mir Sorgen. Wie soll das weitergehen? Wir in Deutschland werden künftig noch stärker und Wasserknappheit leiden, so viel scheint wohl klar zu sein. 2,5 Kubikkilometer Grundwasser haben wir seit dem Jahr 2020 verloren1.
Die Klimakatastrophe beschäftigt mich schon lange. wenn man nicht ganz ignorant durchs Leben läuft, kann man in den letzten Jahren die immer schlechter werdene Situation beobachten.
Immer wieder stelle ich mir die Frage: Was können wir, was kann ich tun? Die üblichen Verdächtigen kennen wir ja. Weniger oder gar kein Fleisch. Kein Auto. Heizung aus. Aber langt das wirklich für einen globalen Impact?
LesenIch habe gerade bemerkt, wie lange ich hier schon nichts mehr veröffentlicht habe. Im Blog ist jetzt weniger Action, weil ich meine Notizen verschoben habe, sie sind nun Teil der Timeline], die so ein wenig einen Social Media Feed nachbilden soll.
Aber einen längeren Text, abseits meiner Buchreviews, gab es hier schon eine Weile nicht mehr
LesenDirk von Gehlen
Ich habe ein amüsantes Buch mit ein paar guten Anregungen für neue Ideen erwartet. Bekommen habe ich ein Buch, zu dem ich so viele Notizen gemacht habe, wie zu noch keinem anderen Buch.
Fast auf jeder Seite, auf jeden Fall in jedem Kapitel, gibt es Abschnitte, die zum Anwenden oder Nachdenken anregen. Primär geht es nicht darum, neue Ideen für Blogposts oder Ähnliches zu finden, sondern um kreative Ansätze für Problemlösungen. Wenn ich jeden Tag vorm Bildschirm sitze und nicht weiß, was ich schreiben soll, dann ist das natürlich auch ein Problem.
Es geht darum, auf neue Lösungen für Probleme zu kommen, "anders" zu denken, Kreativität und Experimente zuzulassen. Ich habe mich persönlich an vielen Stellen wiedergefunden und dachte immer wieder: "Ach guck mal, genau den Fehler machen wir im Team auch immer wieder." Dirk von Gehlen greift viele bekannte Methoden auf und führt sie logisch zusammen, so dass sie sich praktisch umsetzen lassen. Das Buch ist locker und verständlich geschrieben, so dass auch Leser_innen, die sich mit dem Thema noch nie beschäftigt haben, schnell ins Thema finden sollten.
Ich freue mich schon darauf, die Dinge jetzt anders anzugehen und zu schauen, wie sich die Resultate verändern. Dieses Buch ist für mich eine absolute Empfehlung - für Einzelpersonen, ganz besonders aber auch für Teams.
Lesen