Podcasts werden offensichtlich auch für die Medienhäuser immer interessanter. Spannend, was da so gerade alles passiert.
Notizen
Kurze Beiträge, Bilder, Bookmarks, die nicht ausführlich genug sind, um als Blogpost durchzugehen. Das hier ist sowas wie meine persönliche Timeline.
-
podcastwelt.info https://podcastwelt.info/axel-springer-investiert-in-audio-agentur-wake-word/ -
🤦🏼♂️ Spotify hat jetzt Stories Ihr müsst jetzt sehr tapfer sein…
Nachdem Twitter nun
StoriesFleets hat, ist nun auch Spotify nachgezogen und hat nun auch so etwas wie Stories eingebaut.https://twitter.com/TmarTn/status/1332378100328517638
Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Story-Ding dann auch langsam übersättigt ist und wir uns wieder anderen Dingen zuwenden können.
-
www.theverge.com https://www.theverge.com/2020/11/16/21570041/apple-podcasts-embed-web-player-codeWie The Verge schreibt, kann man Apple Podcasts nun auf einer Webseite einbetten. Ähnlich wie Spotify das bereits anbietet, wird direkt ein Player dargestellt, in dem man die entsprechende Podcastfolge direkt hören kann. So sieht das dann aus:
Damit bricht Apple ein wenig aus dem eigenen Ökosystem aus und wird nach außen hin etwas sichtbarer. Derzeit findet man den Code zum Einbetten über die Webansicht eines Podcasts, z.b. hier:
-
digiday.com https://digiday.com/media/game-of-whack-a-mole-spotify-has-a-counterfeit-podcast-problem/Im vergangenen Jahr hat Spotify Anchor.fm gekauft, ein Dienst mit dem wir sehr einfach einen eigenen Podcast erstellen und veröffentlichen können. Dieser Dienst macht Spotify gerade Probleme.
Ein paar "pfiffige" Leute haben nämlich begonnen, dort Podcasts zu erstellen, die den selben Namen tragen, wie bekannte Podcast-Hits (Serial, z.B.). Manchmal machen sie sich noch die Mühe, sogar das Cover gleich aussehen zu lassen, meist aber nicht einmal mehr das.
Dann wird der eigene, gefälschte Podcast genutzt, um z.B. Werbeeinnahmen zu generieren. User die nun bei Spotify nach "Serial" suchen, sehen ebenfalls diese Fake-Podcasts und besteht natürlich die Chance, dass sie sich so einen Podcast anhören und unfreiwillig dazu beitragen, dass diese Fake-Podcasts Geld mit Werbung verdienen.
-
www.zeit.de https://www.zeit.de/arbeit/2020-08/matze-hielscher-hotel-matze-arbeit-podcastIch mag Matze.
Matze ist ein sympathischer Typ und seine Band fand ich damals auch ziemlich cool.
Normalerweise ist er in seinem Podcast (Hotel Matze) ja der Fragende, in diesem Zeit-Podcast wird der Spieß umgedreht und er zum Antwortenden.
Ich erkenne da bei ihm einen Hang zum Understatement und eine Antwort kaufe ich ihm überhaupt nicht ab: Auf die Frage ob er nochmal so einen Interview-Podcast starten würde, antwortete er damit, dass er das vermutlich nicht tun würde, weil es ja schon so viele Podcasts dieser Art gäbe.
Das kaufe ich ihm nicht so richtig ab. Denn der erste Gedanke, den ich hatte, als ich seinen Podcast das erste mal gehört habe war: Ah, Tim Ferriss auf deutsch. Spätestens als er am Ende der Folge dann seine schnellen Fragen gestellt hat und dort dann auch noch die berüchtigte Billboard-Frage von Ferriss aufgegriffen wurde.
Gut, dann hat er halt das Format nach Deutschland transportiert… Der erste Interviewpodcast war er aber auch da nicht. Ich würde also fast behaupten, dass er sich trotzdem an diesen Podcast wagen würde.
Seinen Podcast kann man mit jedem Podcatcher hören und das ist ja auch eine sehr feine Sache, dass das immer noch so möglich ist - im Gegensatz zu vielen anderen "original" Podcasts dieser Art. Also hört mal rein, ich kann's empfehlen.
-
Freihafen Magazin Es ist schon verrückt zu sehen, dass es das FREIHAFEN-Magazin noch immer gibt. Los ging es im Jahr 2005. Es war wirklich toll, ein kleiner Teil davon zu sein, auch wenn es mich damals ein wenig eingeschüchtert hat, weil alle um mich herum diese ganzen Dinge so viel besser konnten als ich.
-
Tools im Einsatz Es ist ja schon toll zu sehen, dass Menschen die Tools, die man gebaut hat, auch wirklich benutzen. Meist bekommt man das ja gar nicht so richtig mit.
Umso mehr freue ich mich, mein Kommentar-Plugin bei Manuela im Einsatz zu sehen 😃
-
www.bloggingpro.com https://www.bloggingpro.com/archives/2020/08/10/why-bloggers-should-know-php/In this post, we will be delving more on WordPress PHP and its importance to blogging.
Ich verstehe ja durchaus den Gedanken dahinter und er ist auch gut gemeint, aber ich halte solche vagen, generalisierten Aussagen für gefährlich.
Natürlich sollen alle gerne PHP lernen, schaden kann das nicht. Aber es muss auch klar sein, dass man mit PHP nicht nur irgendwie tolle Widgets oder anderes Zeug irgendwie in sein WP-Theme einbauen kann, sondern dass hier gefährliches Halbwissen schnell mal zum Sicherheitsproblem werden kann.
PHP-Lernen: Ja. Aber dann in vollem Umfang und mit dem Wissen um best practice. Sonst kann der Schuss schnell nach hinten losgehen.
-
Domains registrieren In den letzten Tagen habe ich mehrfach versucht, Domains zu registrieren. Ich habe mir ein paar Variationen überlegt, die mir gefielen und die nicht zu lang waren.
Ein paar davon waren dann auch noch frei und ich habe munter registriert. Das waren so Endungen wie
.link
oder.online
und allesamt wurden ohne Begründung abgelehnt.Scheinbar entspricht mein Vorname + Endung keinerlei Domainrichtlinien. Muss ich mich jetzt umbenennen?
-
marker.medium.com https://marker.medium.com/joe-rogan-got-ripped-off-by-spotify-3cfb186c2941VORSICHT: Medium-Membership-Content!
The magic of podcasting is that it’s free, open, and decentralized. Like email, when you have an audience (subscribers), you can reach them directly at any time, without any middle-man or algorithm (Facebook, Google, etc) getting in the way.
Ich kann dem grundsätzlich nur zustimmen. Allerdings sollten wir uns auch Gedanken darüber machen, was passieren wird, wenn jetzt jeder seinen eigenen Abo-Kram startet. Das wird ja irgendwann unbezahlbar.
Es birgt außerdem eine gewisse Ironie, dass dieser Artikel ausgerechnet bei Medium veröffentlicht wurde. Einer sich immer mehr schließenden Plattform, bei der man ein Publikum aufbaut, dass man nicht direkt greifbar hat…