Jeder Mensch
Ferdinand von Schirach

Brauchen wir eine neue, erweiterte Europäische Verfassung? Und wenn ja, wie sähe diese aus? Dieses Buch ist der Versuch einer Definition so einer Verfassung. Kurz und bündig.
LesenEine Webseite ohne Blog ist doch irgendwie keine vollständige Webseite. Hier ist meins.
Ferdinand von Schirach
Brauchen wir eine neue, erweiterte Europäische Verfassung? Und wenn ja, wie sähe diese aus? Dieses Buch ist der Versuch einer Definition so einer Verfassung. Kurz und bündig.
LesenSchreiben ist so einfach! Das Erschaffen neuer Texte kein großes Problem. Alles was man dazu braucht, ist eine vage Idee und dann setzt man sich halt hin und fängt an!
Man kann damit beginnen, die Idee erst einmal in Stichworte zu fassen. Also dieser noch vagen Idee zu etwas mehr Substanz zu verhelfen. Das ist einfach und schnell gemacht und es motiviert, weil man schnell Ergebnisse sieht.
Ergebnisorientiertes Schreiben.
Und dann macht man einfach weiter. Also man bildet aus den Stichworten Sätze. Und weil diese Sätze, so für sich alleine, noch keinen richtigen Text und Sinn ergeben, schreibt man vorne dran und hinten dran noch mehr Sätze und dann - wo ist das Problem? - hat man erste Absätze.
LesenMobile friendly ist seit Jahren wichtiger Bestandteil beim Konzipieren von Webseiten. Natürlich sollte eine Webseite heutzutage gut auf Mobiltelefonen funktionieren und aussehen.
Es gibt verschiedene Ansätze, das zu realisieren, einer davon nennt sich mobile first. Bei diesem Ansatz baut man die Webseite nicht ausgehend vom Desktop und arbeitet sich dann vom großen Display runter zum kleinen, mobilen Screen, sondern man fängt auf dem mobilen Screen an und arbeitet sich dann hoch in Richtung Desktop.
In letzter Zeit ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass Redesigns oder Webseiten, die ich neu für mich entdeckt habe, wohl diesen Ansatz verfolgt haben und dabei den Desktop-Browser vergessen oder ignoriert haben. Leider führt das oft zu Seiten, die auf dem Desktop nur noch schwer zu lesen sind.
LesenDie Tagesschau berichtet über das Metaverse, da kann ich nicht widerstehen das zu kommentieren.
Dieser Beitrag bezieht sich auf diesen Tagesschautext:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/metaversum-silicon-valley-internet-101.html
Wenn man einen Begriff nur häufig genug wiederholt, wird er sich durchsetzen.
Ich finde es fast etwas lächerlich, in erste Linie aber heuchlerisch wie gerade über das erhoffte Metaverse gesprochen wird. Das Metaverse solle offen sein, interoperabel und solle nicht aus Monokulturen bestehen, in die man sich mit separaten Accounts einloggen müsse.
LesenBen Werdmüller stellt in seinem Blog zehn Thesen auf, wie Social (Media) in Zukunft aufgebaut/strukturiert sein wird. Ich habe da so meine Zweifel.