Weil ich jetzt schon seit mehr als zwanzig Jahren an Webzeug arbeite, glaube ich oft, die meisten, grundsätzlichen Dinge über Webseiten zu wissen. Nun, heute wurde ich wieder einmal eines Besseren belehrt.
Wenn man im eigenen Quellcode Funktionen nicht mehr findet und lange suchen muss, könnte ein Grund dafür over engineering sein. Ich habe meine Seite massiv aufgeräumt und bin regelrecht erleichtert.
In dieser Reihe werde ich nach und nach erklären, wie bestimmte Teile meiner Webseite funktionieren.
Dark Visitors ist ein Kirby-Plugin, das unerwünschte KI-Crawler mithilfe der robots.txt blockiert. Es verwendet die Dark Visitors API, um unerwünschte Besucher zu identifizieren und zu blockieren. Außerdem ermöglicht es dir, benutzerdefinierte Regeln und Ihre Sitemaps in Ihre robots.txt-Datei einzufügen.
Webseiten bauen ist viel zu kompliziert geworden? Wir haben eine Kirby-Seite in nur zwei Wochen gebaut, während mein Kollege in China saß und mit einer wackeligen Internetverbindung über VPN kämpfte.
Nach knapp einem halben Jahr Entwicklung, ist es soweit: IndieConnector 2 ist da und bringt zahlreiche neue Funktionen mit.
Das Darkvisitors-Plugin unterstützt nun das neue Tracking-Feature. So kannst du Crawler und Bots beobachten.
Das kommende Major-Release des IndieConnector-Plugins macht sehr gute Fortschritte. Das Empfangen von Webmentions ohne webmention.io funktioniert bereits, und heute konnte ich an der Mastodon-Integration arbeiten.
Mit diesem Kirby-Plugin kann man AI-Crawler davon abhalten, die eigene Seite zu besuchen
Beim IndieConnector Plugin tut sich gerade einiges, hier ist der Stand der Dinge.
Auf diese Weise zeige ich ähnliche Seiten unter jedem Beitrag meiner Webseite an.