Beitragverwaltung mit Kirby
Wir haben zwei neue Kirby-Plugins veröffentlicht, die uns – und hoffentlich jetzt auch euch – beim Planen und Veröffentlichen von Beiträgen helfen.

Da wäre zum einen das AutoPublish-Plugin, welches genau das tut, was der Name verspricht. Im Panel kannst du für jede Seite die AutoPublish-Funktion aktivieren und dann einen Zeitpunkt festlegen, zu dem die Seite veröffentlicht werden soll.
Damit kannst du die Seite als Entwurf schlummern lassen, das Plugin kümmert sich dann zum gegebenen Zeitpunkt darum, sie zu veröffentlichen. Dabei werden alle gängigen Hooks ausgelöst, sodass auch mögliche andere Plugins davon mitbekommen.
Wenn du wissen willst, wann deine Seiten online gehen, kann dir unser neues Calendar-View-Plugin helfen. Es stellt einen abonnierbaren Kalender bereit, der alle geplanten Beiträge anzeigt. Du hast die Möglichkeit, Quellen und Filter zu konfigurieren. In deiner Kalender-App siehst du dann, wann welche Beiträge geplant oder online gegangen sind.
Warum?
Obwohl ich hauptberuflich Entwickler bin, besteht mein (Arbeits-)Alltag zu einem erheblichen Teil daraus, Beiträge zu planen, zu skizzieren, zu schreiben und zu veröffentlichen. Natürlich hier auf meiner Webseite, aber auch auf all den Kanälen, die wir in der Firma betreiben. Und das werden immer mehr.
Für uns ist es deshalb enorm wichtig, dass wir gut vorbereitet sind und uns um bestimmte Dinge nicht kümmern müssen; sonst könnten wir unser Pensum gar nicht aufrechterhalten.
Beim Veröffentlichen und Planen helfen uns zwei Plugins, die wir jetzt auch im Rahmen unserer neuen Tools-Seite veröffentlicht haben. So viel vorweg: Eines davon ist kostenpflichtig. Das hier ist also auch ein wenig schamlose Eigenwerbung.
Zunächst mal: "Wir" sind konzentrik. Wir sind ein kleines Entwicklungsteam und bauen allerlei Tools und Dienste für uns und unsere Kunden. Ein Teil unserer Arbeit ist das regelmäßige Schreiben von Beiträgen. Für unseren Podcast und einige Blogs, die wir für unsere eigenen Tools betreiben.
Da kommt ganz gut was zusammen, zwei Podcastfolgen im Monat, ein Blogpost fürs eigene Blog, bis vor Kurzem ein weiterer Blogpost für unseren Streaming-Dienst und demnächst wöchentliche Posts für Sociabli.
Batch-Processing
Das alles schaffen wir nur durch gute Planung. Wir treffen uns regelmäßig online, um uns neue Beitragsideen zu überlegen und diese im nächsten Schritt als Stichworte auszuarbeiten. Dann setze ich mich hin und formuliere die fertigen Beiträge, im Falle unseres Podcasts immer drei Folgen am Stück.
Auf diese Weise haben wir unseren Podcast bereits bis zum Ende des Jahres durchgeplant und einen großen Teil der Folgen schon aufgenommen, für alle, aber zumindest Stichwortlisten. Einmal im Monat treffen wir uns zum Aufnehmen von drei Folgen, zwei gehen aber nur online, so konnten wir einen guten Puffer aufbauen.
Die Beiträge schreibe ich in Obsidian, von wo aus sie dann rüber ins Kirby-Panel wandern. Hier kommen u. a. unsere beiden Plugins zum Einsatz.
Mit dem AutoPublish-Plugin können wir Beiträge terminieren. Ich bereite also alles schon vor: Texte, Audio, Grafiken. Für die Beiträge kann ich dann das automatische Veröffentlichen aktivieren und gleich auch ein Datum festlegen, wann das passieren soll. Das Plugin sorgt dann dafür, dass der Beitrag zum entsprechenden Zeitpunkt online geht.
Für mich ist das wichtig, weil ich somit die ganze Vorproduktion in einem Schwung machen kann und am Veröffentlichungstag nicht dran denken oder Meetings drumherum planen muss.
Weil der Kalender ohnehin jeden Morgen offen ist, sehe ich dann auch schnell, welche Beiträge die Woche über so fällig sind oder schon online gegangen sind. Dann kann ich nach Antworten schauen, oder selbst noch einmal den einen oder anderen Link teilen, wenn ich das möchte.
In Kombination mit anderen Plugins, wie dem IndieConnector zum automatischen Posten, lässt sich so eine ganz gute Kette aufbauen. Ich könnte mir vorstellen, dass hier noch das ein oder andere hilfreiche Plugin entsteht, um den ganzen Flow noch etwas einfacher zu gestalten. Fürs Erste sind diese beiden neuen Plugins für mich schon eine große Hilfe und vielleicht auch für andere.
Installieren kann man sie schon, ihren Weg ins offizielle Kirby-Plugin-Verzeichnis haben sie zum jetzigen Zeitpunkt bisher nicht gefunden, aber eingereicht sind sie. Sagt gerne Bescheid, sollten euch noch Features fehlen oder es irgendwo haken.
Kommentar schreiben