Webmentions per Formular empfangen
Wir können es Besucherinnen unserer Webseite möglich machen, uns Webmentions zu schicken, obwohl deren Blogs gar keine Webmentions unterstützen. Ich erkläre, wie.
Wir können es Besucherinnen unserer Webseite möglich machen, uns Webmentions zu schicken, obwohl deren Blogs gar keine Webmentions unterstützen. Ich erkläre, wie.
Webmentions sind eine tolle Sache. Sie ermöglichen es uns, unsere Blogs miteinander zu vernetzen. Das Prinzip ist recht einfach:
Erwähne ich eine andere Seite in meinem Blogpost, verschicke ich beim Veröffentlichen dieses Beitrags automatisch eine Nachricht an eine fest definierte URL des erwähnten Blogs. Darin teile ich sowohl meine Beitrags-URL als auch die Beitrags-URL der Empfängerseite mit. Die Empfängerin kann mit diesen Informationen weiterarbeiten.
Unterstützt die Empfängerin Webmentions, reagiert sie auf die Nachricht, indem sie schaut, ob es den von mir erwähnten Beitrag in ihrem Blog wirklich gibt, und schaut dann auf die URL meines Beitrags, um dort die Informationen auszulesen, die sie benötigt, um meine Erwähnung unter ihrem Blogpost als Kommentar anzuzeigen.
Welche Informationen sie benötigt und ob und wie sie meine Erwähnung anzeigt, ist ihr überlassen. Hier habe ich detailliert beschrieben, wie das funktioniert.
Je nachdem, womit man die eigene Webseite betreibt, kann es sein, dass man diese Funktionalität selbst bauen muss. Und auch wenn das an sich kein Hexenwerk ist; ganz trivial ist es nun leider doch nicht und unter Umständen ist es technisch gar nicht möglich.
Wir als Seitenbetreiber mit integrierten Webmentions können Bloggern ohne Webmentions unter die Arme greifen. Ziemlich simpel sogar!
Anstatt davon auszugehen, dass alle Seiten automatisch eine Webmention verschicken können, bieten wir ihnen einfach an, uns via Formular zu informieren. Das Prinzip ist ähnlich, nur dass Bloggerin B uns eine URL von der eigenen Seite schickt, kann sie ihre Beitrags-URL in ein Eingabefeld kopieren und dieses abschicken.
Wir bekommen dann wieder zwei URLs zugeschickt, die der Bloggerin B und die unseres Blogposts.
Dazu reicht ein einfaches Formular aus:
<form method="POST" action="/webmention/ENDPOINT">
<input type="url" name="source" id="source" placeholder="https://your.blog/post" required>
<input type="hidden" name="target" value="<?= $page->url(); ?>">
<input type="submit" value="webmention">
</form>
Wie man sieht, schicken wir das Formular an den bei uns bereits vorhandenen Webmention-Endpunkt. Wir haben zwei Felder: ein URL-Feld, in das die Bloggerin B ihre Beitrags-URL kopiert, und ein verstecktes Feld, in dem unsere eigene Beitrags-URL steht.
Wir schicken das Formular einfach an denselben Endpunkt, an den automatische Webmentions geschickt werden. Und so kann der reguläre Prozess weiterlaufen.
Damit wir die nötigen Informationen auch fehlerfrei auslesen können, sollten Blogs ihre Daten kennzeichnen. Das ist mit Microformats recht einfach möglich und funktioniert ganz unabhängig von Webmentions. Damit können wir festlegen, was der Titel, die Zusammenfassung, wer die Autorin ist.
Wenn deine Kirby-Webseite noch keine Webmentions unterstützt, schau dir mal meinen IndieConnector an, der übernimmt die grobe Arbeit für dich.
Kommentar schreiben